Erwählung

Erwählung
   in erster Linie die freie Entscheidung Gottes, Israel zu seinem für alle Zeiten geliebten Eigentumsvolk zu machen, ohne daß dieseWahl in besonderen Qualitäten Israels begründet wäre (Dtn 7, 7; 9, 4 ff.). Für Israel bedeutet das Absonderung von allen anderen Völkern mit ihren religiösen Kulturen u. Annahme des von Gott begründeten besonderen Verhältnisses zu ihm (Dtn 4, 37; 7, 6 ff.; 10, 15; 14, 2). Der Gegenbegriff zu E. ist Verwerfung. Die E. Israels bedeutet keineswegs Verwerfung der nichterwählten Völker; ”auserwähltes Volk“ zu sein, ist kein Anlaß zu Hochmut u. Über-heblichkeit, sondern bedeutet Indienstnahme für die anderen (Gottesknecht u. Völkerwallfahrt in den Jesaja-Büchern). Im Zusammenhang mit den leidvollen Erfahrungen des Antijudaismus u . Antisemitismus ist die Erkenntnis besonders wichtig, daß für das NT die E. Israels ausdrücklich weiterbesteht (Röm 9, 4 f. 11; 11, 18 29; 15, 8). Wenn 1 Petr 2, 9 f. Ehrentitel Israels (auserwähltes Geschlecht, königliche Priesterschaft, heiliges Eigentumsvolk, begnadigtes Volk Gottes) auf die christliche Glaubensgemeinschaft übertragen werden, so ist der gedankliche Hintergrund der, daß Heidenchristen in das Erwählungshandeln Gottes an Israel einbezogen werden (Apg 15, 7), u. keineswegs der, daß die E. der Kirche nun die E. Israels abgelöst habe (vgl. auch Bund). Im NTwird ohne antijüdische Tendenz von der E. Jesu Christi zum erwählten = geliebten Sohn (Lk 9, 35; Mk 1, 11) u. von der E. der Mitglieder der Christengemeinden (häufig) gesprochen, wobei aus der E. von Christen ebenfalls die Konsequenz einer Indienstnahme gezogen wird. In der Theologiegeschichte wurde der Begriff E. individualisiert auf die freie, ungeschuldete Gnade (in der reformatorischen Theologie unter dem Begriff Prädestination) hin, oder aber in die Überlegungen zur Heilsnotwendigkeit der Kirche integriert.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erwählung — ist ein zentraler Ausdruck der jüdischen, christlichen und islamischen Glaubenssprache. In nichtreligiösen Zusammenhängen ist das Wort ungebräuchlich (s. Wahl, Auswahl). Inhaltsverzeichnis 1 Erwählung im Alten Testament 2 Erwählung im Neuen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwählung — Erwählung, in der Dogmatik, s. Prädestination …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erwählung — Er|wäh|lung, die; , en: das Erwählen, Erwähltwerden. * * * Erwählung,   der Gedanke, aus Gnade zum Heil oder zur Gotteserkenntnis bestimmt zu sein; er findet sich bereits in den Upanishaden Indiens, ebenso in den Gnadenreligionen des Shiva und… …   Universal-Lexikon

  • Erwählung — Er|wäh|lung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Judenmission — Als Judenmission bezeichnet man eine Missionstätigkeit von Christen, die Juden zum Glauben an Jesus Christus, das heißt an die Messiaswürde und Gottessohnschaft Jesu von Nazaret, bringen soll. Judenmissionare setzen in der Regel voraus, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchliche Dogmatik — Die Kirchliche Dogmatik (abgekürzt „KD“) ist das Hauptwerk des evangelischen Theologen Karl Barth. Inhaltsverzeichnis 1 Die Gotteslehre 2 Die Gnadenlehre 3 Die Schöpfungslehre 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Bund — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Bund, mit der Bedeutung eines heiligen Verbündnisses, Vertrages oder Eides …   Deutsch Wikipedia

  • Berît — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Bund, mit der Bedeutung eines heiligen Verbündnisses, Vertrages oder Eides …   Deutsch Wikipedia

  • Bund (AT) — Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Religion eingetragen. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion. Bund, mit der Bedeutung eines heiligen Verbündnisses, Vertrages oder Eides …   Deutsch Wikipedia

  • Bund (Bibel) — Der Begriff Bund gibt die beiden biblischen Schlüsselbegriffe ברית (hebräisch berīt) und διαθήκη (griechisch diathēkē) wieder und hat die Bedeutung eines feierlichen Bündnisses, Vertrages oder Eides. Bei einem Bund kann es sich um einen Vertrag… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”